Wanderungsstatistik 2021 Viele Deutsche verlassen das Land, Zuwanderung wieder auf Vor-Corona-Niveau

Stand: 28.06.2922 17:49 Uhr | Lesedauer: 4 Minuten

Von Marcel Leubecher
Politikredakteur

Nach Daten des Statistischen Bundesamtes wanderten im vergangenen Jahr rund 64.000 deutsche Bürger mehr aus als ein. Die Zuwanderung von Ausländern zog wieder stark an. Vor allem Syrer, Rumänen und Afghanen kamen. Das hat vor allem zwei Ursachen. Quelle: Getty Images/View Stock RF

Es sind bemerkenswerte Entwicklungen, über die das Statistische Bundesamt am Dienstag in der Wanderungsstatistik für 2021 berichtet. Knapp zusammengefasst: Die kräftige Abwanderung von Deutschen setzt sich fort. Die Zuwanderung von Ausländern liegt wieder auf dem hohen Niveau der Jahre vor der Corona-Krise; die bedeutendsten Herkunftsländer sind Syrien, Rumänien und Afghanistan.

Auch stellen die Statistiker eine Auswirkung des Brexits fest: "Im Zusammenhang mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union wurde 2021 erstmals seit 2009 eine Nettoabwanderung ins Vereinigte Königreich verzeichnet." Konkret: Zieht man die Zuzüge von den Fortzügen ab, ergibt sich ein Minus von 2000 Briten. Den Angaben zufolge hatte die Nettozuwanderung aus dem Vereinigten Königreich 2020 noch bei plus 6000 und 2019 bei plus 4000 gelegen.

Lesen Sie auch

Perpetual traveller
"Seit sieben Jahren habe ich nicht einen Cent Einkommensteuer gezahlt"

Die jüngste Zahl ist interessant, weil sie der in den vergangenen Jahren geäußerten Prognose zuwiderläuft, dass viele Briten nach dem Brexit nach Deutschland ziehen könnten, etwa um am Bankenstandort Frankfurt am Main zu arbeiten. Gemessen an der Quantität waren und sind die Briten aber eine sehr unbedeutende Migrantengruppe.

Viel wichtiger, aber nur recht selten im politmedialen Diskurs problematisiert: Die kräftige Abwanderung von Deutschen, die sich auch 2021 fortsetzte: Zwar wird die Mehrheit der 247.829 Bundesbürger, die sich im vorigen Jahr abmeldeten und im Ausland einen Wohnsitz anmeldeten, wieder zurückkommen; darunter sind angehende Ärzte, die wegen des hiesigen Numerus clausus in den Niederlanden studieren, oder Handwerker, die für ein paar Jahre in Skandinavien mehr Geld verdienen wollen.

Unterm Strich aber wanderten laut dem Bundesamt 64.179 Deutsche mehr aus als ein. Seit 2005 verließen damit 792.000 mehr Deutsche dauerhaft die Bundesrepublik, als zurückkehrten.

Vor allem vor dem Hintergrund des seit Jahrzehnten bestehenden Geburtenmangels - seit 1972 starben sechs Millionen mehr Deutsche, als zur Welt kamen - sind solche dauerhaft kräftigen Wanderungsverluste folgenreich. Etwa in der Diskussion um die hohe Arbeitskräftenachfrage vieler Unternehmen oder für die Frage der Finanzierung der steigenden Staatsausgaben. Denn zur Auswanderung entschließen sich selten Arbeitslose, sondern eher beruflich chancenreiche Bürger.

Viele geringqualifizierte Zuwanderer aus dem Ausland

Lesen Sie auch

Kritik an Ampel-Plan
"Schafft massiven Anreiz für weitere illegale Migration nach Deutschland"

Dass die Bevölkerung in Deutschland seit 1972 trotz dieser Effekte um mehr als vier Millionen zugenommen hat, liegt an der starken Einwanderung von Ausländern. 2021 zogen 394.000 mehr Nichtdeutsche in die Bundesrepublik als aus ihr fort. Damit liegt die Zuwanderung wieder ungefähr auf dem Vor-Corona-Niveau. 2019 hatte es eine Nettozuwanderung von 385.000 Ausländern gegeben.

Hauptherkunftsstaaten waren 2021 in dieser Reihenfolge Syrien (41.400 netto), Rumänien (36.000), Afghanistan (31.300), Türkei (19.500), Indien (21.300), Bulgarien (18.300), Kosovo (16.000) und Irak (15.100). Zuwanderer aus diesen Staaten haben durchschnittlich ein weit geringeres Qualifikationsniveau als die hier lebende Bevölkerung. Das bedeutet große Integrationsanstrengungen für Kindergärten, Schulen, Ausbildungsbetriebe, Sozialarbeiter.

Bemerkenswert ist, dass 2021 sogar deutlich mehr Syrer kamen als 2019; damals waren es im Saldo 24.000 (während der Einschränkungen der internationalen Mobilität 2020 durch die Pandemie 18.000).

Neben dem Familiennachzug zu hier lebenden Syrern wird die starke Zuwanderung auch durch bereits in Griechenland und anderen EU-Ländern anerkannte Flüchtlinge angetrieben. Diese stellen in Deutschland erneut Anträge und werden dann auch meist anerkannt. Aus der Türkei, die als Nachbarstaat Syriens die meisten Flüchtlinge von dort aufnahm, kommen seit Anfang 2020 nur noch relativ wenige über die Land- und Seegrenzen Griechenlands.

Lesen Sie auch

Illegale Zuwanderung
Die neuen "Ausweichbewegungen" von Migranten auf dem Weg in die EU

Im Februar vor zwei Jahren hatte die türkische Regierung versucht, eine große Wanderungsbewegung auszulösen, indem sie Tausende Migranten beim Versuch unterstützte, in großen Gruppen die Landgrenze nach Griechenland zu überqueren. Gleichzeitig wurden kaum noch Boote abgehalten. Durch robuste Maßnahmen samt Zurückweisungen verhinderte die griechische Regierung eine weitere Zuspitzung. Seit März 2020 sank die Zahl der Überfahrten auf die Inseln drastisch und bleibt bis heute überschaubar.

Während dieser Eskalation seitens der Türkei war damals EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) ins Grenzgebiet gereist, wo sie die Griechen als "Schild Europas" bezeichnete. Inzwischen mehren sich aber die Forderungen aus Brüssel, dass Griechenland seine harte Grenzschutz-Politik aufgeben solle. Ein nicht ganz unwesentliches Element von Grenzschutz - nämlich das Abhalten von Personen vom unerlaubten Grenzübertritt - ist nämlich laut aktueller Rechtsauffassung der EU-Kommission verboten, sobald der Einreisewillige Asyl sucht, was fast jeder Aufgegriffene tut.

Lesen Sie auch

Über Ukraine-Flüchtlinge hinaus
Asylanträge in der EU verdoppeln sich fast

Unterstützt von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) versucht Brüssel seit Längerem, Griechenland, Polen und andere Staaten an der EU-Außengrenze davon zu überzeugen, keine Asylsuchenden mehr an den Grenzen abzuhalten. Immer wieder gibt es Medienberichte über umstrittene Zurückweisungspraktiken; zuletzt recherchierte der "Spiegel" gemeinsam mit der ARD und weiteren internationalen Partnern, dass die griechischen Behörden offenbar auch Zuwanderer beschäftigten, die bei Zurückschiebungen an der Grenze eingesetzt wurden.

Luise Amtsberg (Grüne), Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, sagte zu der Anweisungspolitik Griechenlands: "Dieses Vorgehen ist ein Bruch mit allen Werten, die wir in der Europäischen Union vertreten". Das Vorgehen Athens sei "an Abgründigkeit und Perfidität nicht zu überbieten".


Quelle: welt.de